|  
             Bodenplatte und Kellerbau 
            
               
                  | 
                  | 
                 
                   Bodenplatte a' la "Thalhammer" 
                  Anlegen einer Bodenplatte ohne Keller mit Frostschürze 
                    und umlaufender Perimeterdämmung. 
                     
                    Schnurgerüst mit Markierungen der Frostschürzen 
                    und der Grundleitungen.  
                 | 
               
               
                |   | 
                  | 
                  | 
               
             
            
               
                 
                  
                     
                       
                        
                           
                            | Rundeisen 
                              DN 12mm- | 
                           
                           
                            |  
                                H-Nadel DN 12mm- 
                                als Plattensaum, a=14cm  
                             | 
                           
                           
                            Perimeterdämmung- 
                              50mm WLG 035  | 
                           
                         
                       | 
                       
                        
                           
                              | 
                           
                           
                             
                              
                                 
                                    | 
                                   
                                    
                                       
                                        |  
                                          
                                         | 
                                       
                                       
                                        | -Mattenbügel | 
                                       
                                       
                                        |   | 
                                       
                                       
                                        -Rundeisen 
                                           DN 12mm 
                                           umlaufend  | 
                                       
                                     
                                   | 
                                 
                               
                             | 
                           
                         
                       | 
                       
                        
                           
                            | -obere Bewehrung  Q378 | 
                           
                           
                            | -Abstandhalter 
                              U22 | 
                           
                           
                            | -untere Bewehrung  Q378 | 
                           
                           
                            -Sauberkeitsschicht  B25 
                               ca. 5cm, fließfähig | 
                           
                         
                       | 
                     
                   
                 | 
                  | 
                Gründung mit tragender Bodenplatte, Kapillarschicht 
                  und Frostschürze.  
                  Sauberkeitsschicht ca. 5cm.  
                  20cm Bodenplatte aus Beton B25 mit Bewehrung einer 2lagigen 
                  Q378.  
                  Wärmegedämmte (40cm) Frostschürze zweiseitig 
                  einschalen und die Perimeterdämmung in die Schalung einlegen. 
                 | 
               
               
                |   | 
                  | 
                  | 
               
             
            
               
                | Bei Ausführung wie hier als Wu-Konstruktion (wasserundurchlässig) 
                  kann die Kapillarschicht (15 bis 20cm Kies) entfallen. | 
               
               
                |   | 
               
             
            
               
                  | 
                  | 
                Einbringen der Sauberkeitsschicht aus B25 Körnung 0-16mm 
                  fließfähige 'Schlempe'. 
                   
                  Beton B25 kann zur Selbstnivellierung stark gewässert werden, 
                  während sich B10 bzw. B15 ab einen bestimmten Wassergehalt 
                  im Betonmischer entmischt. 
                   
                  Ausführung keine Wu-Konstruktion: 
                  Vor dem Einbringen unbedingt eine Folie auf die Kapillarschicht 
                  auflegen um das Eindringen der 'Betonschlempe' in die Kapillarschicht 
                  zu verhindern. | 
               
               
                |   | 
                  | 
                  | 
               
               
                  | 
                  | 
                Die Frostschürze sollte eine Bewehrungsverbindung mit 
                  der Bodenplatte aufweisen. 
                   
                  Am Bodenplattenrand wird ein sogenannter Bewehrungsaum mittels 
                  Mattenbügel hergestellt damit die Lasten von dem aufgehenden 
                  Mauerwerk in die Bodenplatte eingeleitet werden. 
                   
                  In die Mattenbügeln werden die sogenannten H-Nadeln DN 
                  10mm alle 15cm eingefädelt sowie in deren 4 Ecken dann 
                  4 DN 12mm umlaufend eingebaut. | 
               
               
                |   | 
                  | 
                  | 
               
               
                  | 
                  | 
                Auf die Sauberkeitsschicht PE-Folie 0.4mm einlegen damit der 
                  Beton einer relativ frischen Sauberkeitsschicht der Bodenplatte 
                  nicht zu schnell das Wasser entzieht. 
                   
                  Je langsamer der Beton abbindet desto besser wird die Qualität 
                  der Bodenplatte. 
                   
                  Auf die Pe-Folie werden sogenannte 'Absta' (Abstandhalter) so 
                  eingelegt, dass deren Füße die Folie nicht durchstanzen 
                  und eine Betondeckung nach DIN von 35mm erreicht wird. | 
               
             
            
               
                |   | 
               
               
                | Foto- und Textmaterial wurden 
                  uns freundlicher Weise von Josef Thalhammer zur Verfügung 
                  gestellt. | 
               
               
                Den Orginal-Bericht finden Sie in:  www.baumurks.de | 
               
               
                |   | 
               
             
              
             
            Kellerbau 
              Keller bilden das Fundament für vielerlei technische Bedürfnisse 
              des Hauses. Keller dienten neben der Fundamentierung von Häusern 
              früher vor allem als Lager- und Vorratsräume, heute bieten 
              Keller Platz für Fitnessräume, Sauna und Partyräume. 
            
               
                  | 
                  | 
               
               
                | Foto: Poroton | 
                  | 
               
             
            Der gemauerte Keller: 
              Der gemauerte Keller ist die klassische Bauweise, denn Kellerwände 
              sind mit großformatigen Mauersteinen schnell und wirtschaftlich 
              herzustellen. 
                 
              Damit aus dem Keller ein trockener, behaglicher Platz wird, sollten 
              bauphysikalische Aspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt 
              werden. Nicht kapillare Baustoffe verhindern die Aufnahme von Feuchtigkeit, 
              die sich als Tauwasser auf den kühlen Wandoberflächen 
              niederschlägt. 
            POROTON-Ziegel hingegen ziehen das Wasser ins Wandinnere zurück 
              und halten die Oberflächen trocken. Die niedrige Ausgleichsfeuchte 
              des Wandbaustoffes bewirkt wiederum die Abgabe der Feuchte an die 
              trockene Raumluft. Der Abtransport der Nässe wird durch die 
              kapillare Struktur der Ziegel und durch Diffusion vollzogen. 
                 
              Quelle:  www.poroton.org 
               
              Weitere Informationen rund um dieses Thema stehen in der DIN A4 
              großen, anschaulich gestalteten Broschüre "Sich 
              wohl fühlen im POROTON Ziegelkeller", zu beziehen bei: 
              Deutsche POROTON GmbH, 53637 Königswinter, Fax: 07001 / 76 
              76 866. 
                 
            
               
                |   | 
                  | 
               
               
                |   | 
                Foto: Readymix | 
               
             
            Der betonierte Keller: 
              Für die Kellerwände wird in der Regel Stahlfaserbeton 
              als Transportbeton z.B. von der Firma  www.cemex.de 
              verwendet, der in die Wandschalung gefüllt wird. Dabei 
              ist eine ausreichende Verdichtung des Betons vorzunehmen. Die Beschaffenheit 
              der Wandschalung wird je nach Art der Baulichkeit (Statik) festgelegt. 
              Die Größe der Fenster- und Türöffnungen werden 
              bei der Schalung berücksichtigt. 
            Bei der "Weißen Wanne" werden Kellerwände 
              und Bodenplatte als geschlossene Wanne aus wasserundurchlässigem 
              Beton (WU-Beton) hergestellt. Bei einer "Schwarzen Wanne" 
              wird der Keller durch Bitumenbahnen allseitig umschlossen, die in 
              der Regel als Außendichtung ausgeführt wird. 
               
              Wir bauen konventionell gemauerte Keller wasserdicht gegen nicht 
              drückendes Wasser, und aus Stahlbeton gegen drückendes 
              Wasser. Unsere Leistungen umfassen neben dem Kellerbau die Planung, 
              Statik, Erdarbeiten und sonstige dazugehörige Arbeiten. 
             |